Home Über uns Prüfungen Lernmodus Kontakt Unterstützen Profil Mobile Header Home Lernmodus Prüfungen Unterstützen Profil Lernmodus 070 Betriebsverfahren Prüfungen Share Pop-Up Teilen Seite teilen Link kopieren Schliessen Share Button HinweiseVerfügbare Zeit: ∞ MinutenAnzahl Fragen: ∞Erlaubte Hilfsmittel: Keine × Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie lange bleibt bei einem Unterbruch der Sauerstoffzufuhr auf einer Höhe von 8000m/AMSL die volle Leistungsfähigkeit erhalten? 1 Stunde 2 - 3 Minuten 10 Sekunden 10 - 15 Minuten Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Gefahr geht von nassem Schnee auf der Piste aus? Erhöhung des Rollwiderstandes Verringerung des Rollwiderstandes Verringerung des Auftriebs Vergaservereisung Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Gefahr besteht bei einer Landung nach einem starken Regenschauer? Längerer Bremsweg durch Aquaplaning Verkürzter Bremsweg durch Aquaplaning Schwierigkeiten beim Abfangen durch Blendung Verschiebung der Rutschmarkierung am Reifen Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie müssen auf einem See notlanden. Wie landen Sie? Rechtwinklig zum Ufer auf den See hinaus Diagonal zum Ufer Parallel zum Ufer Rechtwinklig zum Ufer in Richtung Land Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie starten per Flugzeugschlepp bei starkem Seitenwind von rechts. Was muss gemacht werden, um einen sicheren Start durchführen zu können? Der Schlepppilot soll die Bremsen ziehen, den Motor auf volle Drehzahl bringen und dann die Bremsen lösen, um sofort maximalen Schub zu haben. Der Flügelläufer soll länger mitlaufen. Der Flügelläufer soll den rechten Flügel beim Anlaufen tiefer als den linken Flügel halten. Sie füllen die Ballasttanks Ihres Flugzeuges maximal auf, um stabiler in der Luft zu liegen. Diese Frage stammt von aircademy.com Welches Löschmittel ist bei Luftfahrzeugbränden am wenigsten geeignet? Wasser Löschschaum Löschpulver Halone Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Besteht eine gesetzliche Pflicht zur Mitnahme eines Fallschirmes in einem Segelflugzeug? Nein Nur für Flüge im Gebirge und für Höhenflüge Nur für Flüge über 300/Grund Ja Diese Frage stammt von aircademy.com Bei einem geplanten Flug über Wasser kann während einer gewissen Zeitspanne im Falle einer Notlandung kein Land erreicht werden. Worauf ist zu achten? Während des gesamten Fluges muss der Transpondercode 7600 geschaltet sein Der Flugplan für diesen Flug muss die exakten Wegpunkte (waypoints) enthalten Für alle Insassen müssen Rettungswesten oder Rettungsboote vorhanden sein Während des gesamten Fluges muss Kontakt zur nächsten Flugverkehrskontrollstelle bestehen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Die grösste Gefahr bei der Vereisung des Tragflügels durch Rauheis liegt in der Profilveränderung Einstellwinkelveränderung verschlechterung der Rudereigenschaften Massenzunahme Diese Frage stammt von aircademy.com Wirbelschleppen entstehen beim Start, sobald das Luftfahrzeug... mit dem Bugrad abhebt. beschleunigt. mit dem Hauptfahrwerk abhebt. eine Höhe von 15 ft erreicht. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was tun Sie, wenn das Schleppflugzeug aus ihrem Blickfeld verschwindet? Luftraum beobachten Sofort klinken Den Schleppiloten fragen Bremsklappen ausfahren Diese Frage stammt von aircademy.com Worauf ist vor jeder Änderung der Flugrichtung unbedingt zu achten? Ob der Luftraum in die gewünschte Richtung frei ist Dass die Kurve sauber geflogen wird Dass lose Gegenstände im Cockpit verzurrt sind Ob sich dort Thermikwolken befinden Diese Frage stammt von aircademy.com Ein Pilot führt eine Aussenlandung in bergigem Gelände durch. Zur Verfügung steht nur eine Landefläche mit relativ großer Neigung. Wie ist der Landeanflug durchzuführen? Entsprechend der vorherrschenden Windrichtung ist parallel zum Hang mit Gegenwind anzufliegen und zu landen Es ist mit erhöhter Geschwindigkeit hangabwärts anzufliegen, zu landen und entsprechend dem Gefälle nachzudrücken Es ist mit erhöhter Geschwindigkeit hangaufwärts anzufliegen, zu landen und entsprechend dem Geländeanstieg zügig abzufangen Es ist mit Mindestfahrt hangaufwärts anzufliegen, zu landen und bei Erreichen des Geländes vorsichtig abzufangen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was tun Sie, wenn Sie beim Start im Flugzeugschlepp kurz vor dem Abheben feststellen, dass die Haube nicht richtig verschlossen ist? Haube mit der freien Hand festhalten Mit einer Hand Haube zuhalten und mit der anderen Hand Verschluss betätigen Sofort klinken Haube mit dem Ellenbogen zuhalten und den Schlepp- Piloten anweisen, langsam zu schleppen Diese Frage stammt von aircademy.com Im Endanflug auf ein Aussenlandegelände stellt der Pilot fest, dass die Oberfläche sehr uneben ist. Welche Landetechnik ist zu empfehlen? Mit erhöhter Geschwindigkeit anfliegen und bei erster Bodenberührung nachdrücken Mit erhöhter Geschwindigkeit anfliegen und Benutzung der Radbremsen vermeiden Aufsetzen mit geringstmöglicher Geschwindigkeit und das Höhenruder bis zum Stillstand gezogen halten Aufsetzen mit geringstmöglicher Geschwindigkeit und Unebenheiten mit dem Gas ausgleichen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie ist die Geschwindigkeit über Grund auf einem Flugplatz in 1600 m/AMSL bei gleicher Fahrtmesseranzeige gegenüber der auf Meereshöhe? Sie ist gleich Sie ist kleiner Sie ist grösser Die Meereshöhe hat keinen Einfluss Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie ist eine Notwasserung in Ufernähe bei Windstille durchzuführen, wenn das Ufer zum Landen nicht geeignet ist? Gegen die Strömung,um den Reibungswiderstand zu erhöhen Rechtwinklig zum Ufer gegen die offene See Rechtwinklig zum Ufer gegen das Land Parallel zum Ufer Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was müssen Sie nach einer Aussenlandung auf einer Wiese unternehmen? Die Polizei informieren Den Flugzeugeigentümer informieren Meldung an das BAZL Den Grundeigentümer ausfindig machen Diese Frage stammt von aircademy.com Während eines F-Schlepps gerät das Segelflugzeug in eine überhöhte Position zum Schleppflugzeug. Welches Verhalten des Piloten des Segelflugzeuges kann weitere Gefahren für Segelflugzeug und Schleppflugzeug vermeiden? Kräftig nachdrücken, um das Segelflugzeug in die richtige Position zurückzuführen Kräfig ziehen und anschliessend sofort die Schleppverbindung trennen Vorsichtig die Bremsklappen betätigen und das Segelflugzeug in die normale Position zurückführen Einen Seitengleitflug einleiten, um die überschüssige Höhe abzubauen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie nehmen am alpinen Segelfluglager in Münster teil. Mit welcher angezeigten Geschwindigkeit fliegen Sie bei Windstille auf dem auf 1327 m ü. M. gelegenen Flugplatz an? Etwa 5 km/h schneller als auf Meereshöhe. Etwa 5 km/h langsamer als auf Meereshöhe. Gleich schnell wie auf Meereshöhe. Pro 100 m Höhe über Meer 1% schneller als auf Meereshöhe. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welche Stoffe dürfen nicht mit Sauerstoff in Verbindung gebracht werden? Seife Oel, Fett Luft Wasser Diese Frage stammt von SoarSavvy Welche Aussage zur Höhe von Hindernissen im Endanflug stimmt? Hindernisse verringern die Feldlänge um mindestens das 10-fache der Höhe des Hindernis am Feldanfang. Hindernisse verringern die Feldlänge um mindestens das 2-fache der Höhe des Hindernis am Feldanfang. Hindernisse verringern die Feldlänge um mindestens das 50-fache der Höhe des Hindernis am Feldanfang. Hindernisse verringern die Feldlänge um mindestens das 100-fache der Höhe des Hindernis am Feldanfang. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Nach einer Kollision müssen Sie das Flugzeug auf einer Höhe von ca. 400 m über Grund verlassen. Wann öffnen Sie den Rettungsschirm? 2-3 Sekunden nach dem Verlassen des Flugzeuges. Sofort nach dem Verlassen des Flugzeuges. Kurz vor dem Verlassen des Flugzeuges. Wenn ich in einer stabilen Freifallphase bin. Diese Frage stammt von SoarSavvy Wann müssen Sie abends spätestens gelandet sein? Vor Ende der bürgerlichen Abenddämmerung Vor Beginn der bürgerlichen Abenddämmerung Spätestens 15 Minuten nach Beginn der bürgerlichen Abenddämmerung Spätesten 15 Minuten nach Ende der bürgerlichen Abenddämmerung Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wem müssen Sie einen Flugunfall in der Schweiz melden? Der Polizei. Der SUST, über die Rega, sowie über das Portal EECAIRS (www.aviationreporting.eu) dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL). Der Rega. Dem Bundesamt für Zivilluftfahrt. Diese Frage stammt von aircademy.com Womit ist bei einem Eisansatz an den Tragflächen zu rechnen? Mit geringerem Reibungswiderstand Mit einer höheren Überziehgeschwindigkeit Mit einer geringeren Überziehgeschwindigkeit Mit verbesserten Langsamflugeigenschaften Diese Frage stammt von SoarSavvy Welches der folgenden Aussenlandefelder ist die beste Möglichkeit? Bergaufwärts, Rückenwind Bergabwärts, Gegenwind Bergabwärts, Rückenwind Bergabwärts, Windstille Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz An welchem, im allgemeinen typischen Merkmal erkennen Sie ein unmittelbar bevorstehendes Abreissen der Strömung ? Das Flugzeug beginnt zu schütteln Es entstehen grosse Steuerdrücke Das Flugzeug wird stark schwanzlastig Die Luftströmung erzeugt pfeifende Geräusche Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welches der nachstehenden Instrumente wird durch Blitzschlag beeinflusst? Kurskreisel Höhenmesser Magnetkompass Künstlicher Horizont Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Beim Landeanflug ist in der Aufsetzzone mit starken Verwirbelungen zu rechnen. Wie hat der Pilot den Anflug durchzuführen ? Normaler Anflug Anflug mit reduzierter Geschwindigkeit Tiefer Anflug Hoher Anflug mit erhöhter Geschwindigkeit Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Dürfen Sie unmittelbar nach Ausstellung der SPL-Lizenz Passagiere mitführen? Ja, ohne Weiteres. Nein, es müssen nach Lizenzausstellung zuerst 10 Flugstunden oder 30 Starts als PIC absolviert und ein Prüfungsflug mit einem BAZL-Experten durchgeführt werden. Nein, es müssen nach Lizenzausstellung zuerst 10 Flugstunden und 30 Starts als PIC absolviert werden. Nein, es müssen nach Lizenzausstellung zuerst 10 Flugstunden oder 30 Starts als PIC absolviert werden. Zusätzlich muss ein Trainingsflug absolviert werden, bei dem die nötigen Kompetenzen für Passagierflüge gegenüber einem Fluglehrer nachgewiesen werden müssen. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie sind gezwungen eine Aussenlandung vorzunehmen. Das einzige Ihnen zur Verfügung stehende Gelände weist eine starke Neigung auf. Sie haben nur die Möglichkeit hangaufwärts zu landen. Mit welcher Geschwindigkeit landen Sie? Mit normaler Gleitgeschwindigkeit Mit reduzierter Gleitgeschwindigkeit Mit erhöhter Gleitgeschwindigkeit Mit der Geschwindigkeit für das geringste Sinken Diese Frage stammt von aircademy.com Eine Windscherung ist... eine vertikale oder horizontale Änderung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung. ein meteorologisches Fallwind-Phänomen an der Nordseite der Alpen. eine Änderung der mittleren Windgeschwindigkeit um mehr als 15 kt. die langsame Zunahme der Windgeschwindigkeit in Höhen oberhalb von 13.000 ft. Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie müssen auf einem See notlanden. Was beachten Sie dabei? Mit Glissade, Wölbklappen voll ausgefahren Schneller als Mindestfahrt aufsetzen, Wölbklappen voll ausgefahren, ohne Bremsklappen Mit Mindestfahrt aufsetzen, Wölbklappen voll ausgefahren, Bremsklappen voll ausgefahren, voll durchgezogen Mit Mindestfahrt aufsetzen, Wölbklappen voll ausgefahren, ohne Bremsklappen, voll durchgezogen Diese Frage stammt von aircademy.com Bei einer Landung mit Rückenwind wird... der Rückenwind durch einen Seitengleitflug kompensiert. mit normaler Geschwindigkeit und möglichst flachem Anflugwinkel angeflogen. grundsätzlich mit eingefahrenem Fahrwerk gelandet, um die Ausrollstrecke zu verkürzen. die Anfluggeschwindigkeit erhöht. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Hinter dem Instrumentenbrett entdecken Sie leichten Rauch. Was unternehmen Sie als erstes? Lüftung öffnen, Rauch abziehen lassen Elektrische Sicherungen entfernen. Batteriestecker ausziehen Mit dem Fallschirm abspringen Mit dem Inhalt der Getränkeflasche Brand bekämpfen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Kurz nach dem Uebergang in den Steigflug bei einem Windenstart reisst das Schleppseil. Wie muss sich der Segelflugzeugführer verhalten? Sofort nachdrücken und ausklinken Ueber Funk den Vorfall melden Sofort ausklinken und nachdrücken Bremsklappen sofort ausfahren Diese Frage stammt von aircademy.com Vor einem Windenstart mit einer Doppeltrommelwinde bemerkt der Pilot, dass das zweite Seil dicht neben dem startbereiten Segelflugzeug liegt. Welche Massnahme ist durch den Piloten zu ergreifen? Das zweite Seil beobachten, ggf. nach dem Abheben ausklinken Sofort ausklinken, Startleitung per Funk informieren Normal starten, nach der Landung den Startleiter informieren Mit Seitenruder weg vom zweiten Seil aus gesehen starten Diese Frage stammt von SoarSavvy Kurz vor Anfang Ihres Aussenlandefeld befindet sich ein 30 m hohes Hindernis, welches Sie für die Landung überfliegen müssen. Um wie viel verlängert sich ungefähr Ihre Landedistanz dadurch? ca. 100 m ca. 400 m ca. 1000 m ca. 30 m Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Farbkennzeichnung hat die Hauben-Notentriegelung? Grün Gelb Blau Rot Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie landen Sie auf einer vereisten oder schnebedeckten Piste? Mit eingefahrenen Wölbklappen landen, um die Bodenhaftung zu vergrössern Nicht bremsen, das Flugzeug ausrollen lassen Voll bremsen Schneller anfliegen wegen besserer Steuerwirkung Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welcher Geschwindigkeit ist ein stark ansteigendes Aussenlandefeld anzufliegen? Erhöhte Anfluggeschwindigkeit Reduzierte Anfluggeschwindigkeit Geschwindigkeit für das geringste Sinken Normale Anfluggeschwindigkeit Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Ist die Verwendung des Rettungsfallschirmes in Segelflugzeugen vorgeschrieben? Ja Nur bei Höhenflügen über 4600 m/AMSL (FL 150) Nein Nur für Alpensegelfüge Diese Frage stammt von SoarSavvy Welche Stoffe dürfen nicht in Verbindung mit reinem Sauerstoff gebracht werden? Süsswasser & Salzwasser Plastik Öle & Fette Metall Diese Frage stammt von aircademy.com Ein Segelflugzeug fliegt unter einer ausgedehnten Cumuluswolke, die sich schnell zu einem Gewitter entwickelt. Das Segelflugzeug steigt sehr schnell an die Wolkenuntergrenze. Welche Massnahme ist durch den Piloten zu ergreifen? Auf Mindestgeschwindkeit reduzieren und Aufwindbereich in einer flachen Kurve verlassen Bremsklappen im zulässigen Betriebsbereich ausfahren und Aufwindbereich mit höchstzulässiger Geschwindigkeit verlassen In die Gewitterwolke hineinsteigen und den Flug nach Instrumenten fortsetzen Anschnallgurte nachziehen und beim weiteren Thermikkreisen auf starke Böen gefasst sein Diese Frage stammt von SoarSavvy Welche Nennbruchlast hat eine schwarze Sollbruchstelle für Windenstarts? 1000 daN 750 daN 500 daN 850 daN Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie führen sie bei starkem Seitenwind den Endanflug aus? Gegen den Wind aufkreuzen, schneller anfliegen Mit dem Seitensteuer bis nach der Landung die Pistenachse einhalten Keine Glissade ausführen Bremsklappen nicht voll ausfahren Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welches Gelände ist für eine Aussenlandung besonders geeignet? Hohes Getreide Ebenes Gelände, in Windrichtung liegend, keine Hindernisse im Anflug Frisch gepflügter Acker Nähe einer Autobahn und Telefon Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wer ist für den Unterhalt eines Segelflugzeuges verantwortlich? Der Segelflugzeugführer Das BAZL Der Eigentümer Der Halter Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Durch einen überraschenden Schlechtwettereinbruch werden Sie zu einer Aussenlandung gezwungen. Das zur Verfügung stehende Gelände weist eine starke Neigung auf. Wie landen Sie, wenn der Wind hangaufwärts bläst? Quer zum Hang mit Seitenwind von links Quer zum Hang mit Seitenwind von rechts Gegen den Wind hangabwärts Mit Rückenwind hangaufwärts Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was ist beim Start im Flugzeugschlepp bei starkem Seitenwind zu beachten? Nach dem Abheben muss aufgekreuzt werden, bis das Schleppflugzeug abgehoben hat. Das Segelflugzeug muss vor dem Start gegen den Wind versetzt aufgestellt werden. Das Schleppflugzeug muss vor dem Segelflugzeug abheben. Die Startstrecke wird kürzer. Diese Frage stammt von aircademy.com Welches der angegebenen Gelände ist für eine Aussenlandung am besten geeignet? Abgeerntetes Getreidefeld Sportplatz in einer Ortschaft Lichtung mit langem trockenem Gras Gepflügter Acker Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Höhenrichtwerte können für die Landeeinteilung mit einem Segelflugflugzeug angenommen werden? 150 - 200 m an der Position und 100 m nach Beenden der Landekurve 100 m an der Position und 50 m nach Beenden der Landekurve 500 m an der Position und 50 m nach Beenden der Landekurve 300 m an der Position und 150 m im Endanflug Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welcher Farbe werden Sauerstoff-Flaschen bezeichnet? Gelb Braun Rot Blau/weiss Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Wettererscheinung begünstigt das Auftreten von horizontalen Scherwinden (windshear)? Winterliche Warmfront Stabile Hochdruckwetterlage Nebelwetterlage Gewitter Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Entscheidungen sind bei einem Seilriss während des Windenstarts in der richtigen Reihenfolge zu treffen? Nachdrücken, ausklinken, je nach Höhe, Gelände und Wind geradeaus landen oder eine verkürzte Platzrunde fliegen Höhenruder gezogen halten, Mindestfahrt stabilisieren und auf verbleibender Startstrecke landen Eine 180° Kehrkurve fliegen und entgegen der Startrichtung landen, vor dem Aufsetzen Seil ausklinken Ausklinken und anschliessend nachdrücken; bei Höhen bis 150 m AGL mit erhöhter Fluggeschwindigkeit geradeaus landen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Im Endanflug auf ein Aussenlandefeld geraten Sie in einen starken Aufwind. Was tun Sie? Ich fahre die Bremsklappen vollständig aus und halte die Geschwindigkeit konstant. Ich fahre die Bremsklappen ein und versuche mit flachen Kreisen den Aufwind auszufliegen, um die Aussenlandung zu vermeiden. Ich führe meinen Anflug normal weiter. Nach einem Aufwind kommt meist ein Abwind. Ich erhöhe die Geschwindigkeit und drücke so das Steigen weg. Diese Frage stammt von SoarSavvy Welche Faktoren beachten Sie, wenn Sie sich für ein Aussenlandefeld entscheiden müssen? Windrichtung und -Stärke, Länge verfügbar zum Landen, Anflug ohne Hindernisse, Oberfläche Windrichtung und -Stärke, Länge verfügbar zum Landen, Erreichbarkeit per Auto und Anhänger Oberfläche, Windrichtung und -Stärke, Erreichbarkeit per Auto und Anhänger Windrichtung und -Stärke, Länge verfügbar zum Landen, Anflug ohne Hindernisse Diese Frage stammt von aircademy.com Der Begriff "Flugzeit" ist definiert als... die Gesamtzeit zwischen dem Beginn des Startlaufs auf der Piste bis zum Berühren der Piste bei der Landung. die Zeit vom Anlassen des Triebwerks vor dem Rollen bis zum Aussteigen aus dem Luftfahrzeug nach dem Abstellen des Triebwerks. die Gesamtzeit zwischen dem ersten Start und der letzten Landung im Rahmen eines oder mehrerer zusammenhängender Flüge. die Gesamtzeit zwischen der ersten Bewegung eines Luftfahrzeuges zum Zwecke des Starts bis zum endgültigen Stillstand nach der Landung. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie ist eine Notlandung im bergigen Gelände durchzuführen? Gegen den Wind anfliegen und landen, auf Hindernisse achten Nach Möglichkeit hangaufwärts landen, Verwirbelung und Leewirkung beachten Mit Mindesfahrt hangabwärts landen und danach Höhenruder drücken Quer zum Hang landen, ohne Rücksicht auf die Windrichtung Diese Frage stammt von SoarSavvy Wofür dient die Sollbruchstelle im Windenschleppseil? Sie verhindert eine Überbelastung des Segelflugzeuges und das Überfliegen der Winde. Sie macht eine stärkere Beschleunigung beim Windenstart möglich. Sie verhindert eine Überbelastung des Segelflugzeuges. Sie verhindert das Überfliegen der Winde. Diese Frage stammt von aircademy.com Wirbelschleppen sind besonders stark, wenn ein Flugzeug... eine grosse Masse hat. mit hohem Schub fliegt. mit geringem Schub fliegt. eine geringe Masse hat. Diese Frage stammt von aircademy.com Ab welcher Höhe dürfen Sie nach einem Windenstart die volle Steigfluglage einnehmen? Frühestens ab 150 m, wenn bei Seilriss eine Landung geradeaus nicht mehr möglich ist. Ab 15 m wenn eine Geschwindigkeit von 90 km/h erreicht wurde ca. ab 50 m unter Einhaltung der für den sicheren Windenstart notwendigen Geschwindigkeit Kurz nach dem Abheben, falls der Gegenwind stark genug ist Diese Frage stammt von aircademy.com Während des Anfluges gerät das Luftfahrzeug in eine Windscherung (windshear) mit zunehmendem Gegenwind. Wie ändern sich der Anflugpfad und die angezeigte Geschwindigkeit (IAS), wenn der Pilot keine Korrekturen vornimmt? Anflugpfad wird höher. IAS wird abnehmen. Anflugpfad wird tiefer. IAS wird zunehmen. Anflugpfad wird höher. IAS wird zunehmen. Anflugpfad wird tiefer. IAS wird abnehmen. Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie müssen eine Aussenlandung in einem bewachsenen Getreidefeld durchführen. Was ist hierbei zu beachten? Abfangen auf Höhe der Getreidespitzen, Flügel waagrecht halten, eingefahrene Bremsklappen Abfangen auf Höhe der Getreidespitzen, Flügel waagrecht halten, ausgefahrene Bremsklappen Abfangen auf Höhe der Getreidespitzen, Flügel waagrecht halten, eingefahrene Bremsklappen, erhöhte Geschwindigkeit beim Aufsetzen Abfangen auf normaler Höhe, Flügel waagrecht halten, eingefahrene Bremsklappen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Ab welcher Höhe soll im Segelflugzeug ein Sauerstoffgerät benützt werden? 3500 - 4000 m/AMSL 6500 - 7000 m/AMSL 5500 - 6000 m/AMSL 2500 - 3000 m/AMSL Diese Frage stammt von aircademy.com Zwei Flugzeuge gleichen Musters fliegen bei gleicher Masse und in gleicher Konfiguration mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Welches Flugzeug verursacht stärkere Wirbelschleppen? Das tiefer fliegende Flugzeug Das langsamere Flugzeug Das höher fliegende Flugzeug Das schnellere Flugzeug Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was unternehmen Sie gegen das Vereisen der Haube, wenn es sehr kalt ist? Haube einen Spalt öffnen Nach Instrumenten fliegen Lüftung voll öffnen Alle Lüftungen schliessen. Durch die Körperwärme schmilzt das Eis. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wirbelschleppen beim Start eines Grossflugzeuges entstehen, wenn dieses: mit dem Bugrad abhebt (rotiert) mit dem Hauptfahrwerk abhebt den Startlauf beginnt die Flügelnasenklappen ausfährt Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie ist eine Notlandung an einem Hang durchzuführen ? Gegen den Wind hangabwärts Quer zum Hang mit Seitenwind von rechts Quer zum Hang mit Seitenwind von links Mit Rückenwind hangaufwärts Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Im Landeanflug stellen Sie fest, dass Sie die Bremsklappen nicht mehr ausfahren können. Was unternehmen Sie? Ich reduziere die Geschwindigkeit knapp über die Abreissgeschwindigkeit. Ich fliege Kreise um die Höhe abzubauen. Ich halte die normale Anfluggeschwindigkeit und kontrolliere den Gleitweg mit einer Glissade. Ich steche bis knapp über den Boden an und baue dann die Geschwindigkeit im Bodeneffekt ab. Diese Frage stammt von SoarSavvy Darf der Flugdienstleiter an einem unkontrollierten Flugplatz Piloten eine Starterlaubnis erteilen? Nur wenn er eine entsprechende Ausbildung als Fluglotse hat. Nein. Ja, wenn er vom Flugplatzeigentümer die Erlaubnis dazu hat. Ja, das gehört zu den Aufgaben eines Flugdienstleiters. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wo finden Sie die Angaben über den Betrieb eines Segelflugzeuges? Im Zulassungsbereich In den Lufttüchtigkeitsanweisungen Im Segelflugzeug-Flughandbuch In den technischen Akten Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie müssen mit dem Fallschirm abspringen. Wie gehen Sie vor? Capot abwerfen, losschnallen, Fallschirm öffnen, abspringen Losschnallen, Capot abwerfen, abspringen, Fallschim öffnen Losschnallen, Griff ziehen, Capot abwerfen, abspringen Capot abwerfen, losschnallen, abspringen Auslösegriff ziehen Diese Frage stammt von aircademy.com Nach dem Start gerät ein Luftfahrzeug in eine Windscherung (windshear) mit abnehmendem Gegenwind. Welches sind die Auswirkungen auf das Luftfahrzeug? Das Luftfahrzeug fliegt unterhalb des vorgesehenen Steigpfades Die wahre Eigengeschwindigkeit (true airspeed - TAS) steigt an Das Luftfahrzeug fliegt oberhalb des vorgesehenen Steigpfades Die Geschwindigkeit über Grund (groundspeed - GS) nimmt ab Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Aus welchen Gründen verlassen sie das Flugzeug mit dem Fallschirm? Wenn das Flugzeug in eine Vrille geraten ist Wenn es nicht mehr steuerbar ist Bei Orientierungsverlust Wenn nach einem Zusammenstoss ein Stück des Flügels fehlt Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welcher angezeigten Geschwindigkeit fliegen Sie auf einem hochgelegenen Flugplatz bei Winstille an? Gleich schnell wie auf Meereshöhe. Pro 100 m Höhe über Meer 1% schneller als auf Meereshöhe. Etwa 5 km/h schneller als auf Meereshöhe. Etwa 5 km/h langsamer als auf Meereshöhe. Diese Frage stammt von SoarSavvy Welche Nennbruchlast hat eine blaue Sollbruchstelle für Windenstarts? 750 daN 1000 daN 600 daN 850 daN Diese Frage stammt von SoarSavvy Beim Anziehen des Schleppseils bei einem Windenstart überrollt das Segelflugzeug das Seil mit dem Hauptrad. Was muss der Pilot machen? Aus dem Flugzeug aussteigen. Sofort klinken. Dem Windenfahrer per Funk mitteilen, dass der Start abgebrochen wird. Den Start durchführen, ab dem Anziehen des Seils gibt es kein Zurück mehr. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Dürfen Sie im Notfall auf einem für den zivilen Verkehr geschlossenen Militärflugplatz landen? Nur dienstpflichtige Piloten dürfen landen Ja Es muss in einer entfernten Ecke gelandet werden. Nein, auf keinen Fall Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie müssen eine Wasserung vornehmen. Was beachten Sie dabei unter anderem? Mit eingefahrenem Fahrwerk landen Parallel zum Ufer landen, Fahrwerk ausfahren Vor der Landung brüsk durchziehen, um Geschwindigkeit abzubauen In einer Glissade landen Diese Frage stammt von aircademy.com Zusammenstösse beim "Thermikkurbeln" lassen sich u.a. vermeiden durch... Abstimmung der Flugbewegungen mit den anderen Luftfahrzeugen im gleichen Aufwindgebiet. jeweils abwechselnd gegensinniges Kreisen in unterschiedlichen Höhen. schnelles Einfliegen in einen Aufwindbereich und abruptes Herausziehen der Fahrt. Nachahmung der Flugbewegungen des vorausfliegenden Luftfahrzeuges. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie wird eine Landung im hohen Getreide durchgeführt? Getreideoberfläche als Boden annehmen, mit erhöhter Geschwindigkeit gegen den Wind aufsetzen In ca 1 m Höhe über Boden das Höhensteuer ruckartig stossen Den Widerstand des Getreides zur Verkürzung der Landestrecke ausnutzen Getreideoberfläche als Boden annehmen und ohne Bremsklappen voll durchziehen Diese Frage stammt von aircademy.com Beim Windenstart fällt nach Erreichen der vollen Steigfluglage die Fahrtmesseranzeige aus. Welche Massnahme ist durch den Piloten zu ergreifen? Windenstart bis Ausklinkhöhe fortsetzen, unter Beachtung des Horizontbildes und des Fahrtgeräusches den Flug wie geplant durchführen Windenstart bis Ausklinkhöhe fortsetzen, unter Beachtung des Horizontbildes und des Fahrtgeräusches eine Platzrunde fliegen und landen Durch abrupte Geschwindigkeitsänderungen während des Starts versuchen, die Fahrtmesseranzeige wiederherzustellen Nachdrücken, Ausklinken und mit geringstmöglicher Fahrt eine verkürzte Platzrunde durchführen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen, wenn ein Blitz in ein Flugzeug schlägt? Blendung der Besatzung, Ausfall der elektronischen Geräte, Ausfall des Kompasses Ionisierung des Flugzeuges Elektrisierung der Steuerorgane Blendung der Besatzung Diese Frage stammt von SoarSavvy Sind Sollbruchstellen im Flugzeugschleppseil vorgeschrieben? Nein Nur bei Kunstfaserseilen Ja Nur bei Naturfaserseilen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie soll eine Notlandung auf dem Wasser durchgeführt werden? Fahrwerk ausfahren, Anschnallgurte festziehen, mit eingefahrenen Bremsklappen und Mindestgeschwindigkeit aufsetzen. Belüftung schliessen und mit leicht überhöhter Geschwindigkeit mit eingefahrenem Fahrwerk flach aufsetzen. Mit Glissade in die Wasseroberfläche gleiten, damit die Aufprallenergie vom Flügel absorbiert wird. Kurz vor dem Aufsetzen das Segelflugzeug ruckartig überziehen, damit das Rumpfende zuerst in das Wasser taucht. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Die Stärke von Wirbelschleppen ist im wesentliche abhängig von: dem Flugverhalten des Flugzeuges der Grösse des Flugzeuges dem Gewicht und der Klappenstellung des die Wirbel erzeugenden Flugzeuges der Geschwindigkeit des Flugzeuges Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie haben die Orientierung wegen schlechter Sicht verloren. Ihr Flugzeug ist mit einem Funkgerät ausgerüstet. Was können Sie unternehmen? Den Notsender einschalten Von einem Flugplatz mit VDF-Peiler eine Peilung verlangen Auf 121.5. MHz das Notsignal senden Raschmöglichst eine Aussenlandung vornehmen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Bei einer Aussenlandung bricht der Rumpf entzwei. Was müssen Sie tun? Ortspolizei benachrichtigen Bei Bagatellschäden ist keine Meldung erforderlich Sofortige telefonische Meldung an die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) über die REGA Meldung an das BAZL Diese Frage stammt von aircademy.com Die Tragfläche eines Segelflugzeuges bekommt während eines Windenstarts beim Anschleppen Bodenberührung. Welche Massnahme ist durch den Piloten zu ergreifen? Sofort ausklinken Seitenruder in Gegenrichtung Höhenruder ziehen Querruder in Gegenrichtung Diese Frage stammt von SoarSavvy Ihr Steuerknüppel ist teilweise blockiert, wodurch Sie das Höhenruder nicht mehr bedienen können. Womit können Sie Ihr Flugzeug gegebenenfalls trotzdem noch um die Querachse steuern? Durch Verlagern der Schwerpunktes Mit der Trimmung Mit dem Seitenruder Mit den Querrudern Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Auf einem Streckenflug können Sie keinen Aufwind mehr finden und müssen eine Aussenlandung zu machen. Sie haben verschiedene geeignete Landeplätze zur Auswahl. Wann entscheiden Sie sich spätestens für ein Feld? Mit einem Segelflugzeug 300 m über Grund, mit einem motorisierten Segelflugzeug 400 m über Grund. Wenn ich die Windrichtung eindeutig erkennen kann. Mit einem Segelflugzeug 400 m über Grund, mit einem motorisierten Segelflugzeug 300 m über Grund. Mit einem Segelflugzeug 300 m über Grund, mit einem motorisierten Segelflugzeug 200 m über Grund. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welchen seitlichen Hangabstand müssen Sie mit einem Segelflugzeug einhalten? 60 m 300 m 150 m Es gibt keine Zahlenmässige Vorschrift. Es muss aber stets ein genügender seitlicher Sicherheitsabstand eingehalten werden. Diese Frage stammt von aircademy.com Während des Anfluges gerät das Luftfahrzeug in eine Windscherung (windshear) mit abnehmendem Gegenwind. Wie ändern sich der Anflugpfad und die angezeigte Geschwindigkeit (IAS), wenn der Pilot keine Korrekturen vornimmt? Anflugpfad wird tiefer. IAS wird abnehmen. Anflugpfad wird höher. IAS wird abnehmen. Anflugpfad wird tiefer. IAS wird zunehmen. Anflugpfad wird höher. IAS wird zunehmen. Diese Frage stammt von aircademy.com Wie verhält sich ein Pilot, wenn er im Hangsegelflug in ein starkes Abwindfeld gerät? Er erhöht die Geschwindigkeit und leitet eine Landung parallel zur Hangkante ein Er erhöht die Geschwindigkeit und fliegt von der Hangkante weg Er fliegt normal weiter, da Abwinde im Gebirge nur kurzzeitig auftreten Er erhöht die Geschwindigkeit und fliegt näher an der Hangkante Diese Frage stammt von SoarSavvy Welches Instrument kann von einem Blitzeinschlag im Flugzeug beeinflusst werden? Fahrtmesser Höhenmesser Wendezeiger Magnetkompass Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welcher Grundsatz steht bei Flugzeugunfällen an erster Stelle ? Fotografieren und Skizzen anfertigen Menschenrettung hat Vorrang Brandbekämpfung durchführen Unfallort absperren und sichern Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie rechnen im Endanflug mit starken Turbulenzen. Wie passen Sie Ihren Anflug an? Tiefer und schneller anfliegen Höher und schneller anfliegen Keine Anpassungen sind nötig Höher und langsamer anfliegen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Nach dem Start im Flugzeugschlepp reisst unterhalb der Sicherheitshöhe das Schleppseil. Wie verhalten Sie sich? Mit dem Fallschirm abspringen Sofort klinken und in ungefährer Startrichtung geradeaus landen Auf jeden Fall wieder auf dem Flugplatz landen Hochziehen und nach Umkehrkurve in Gegenrichtung auf dem Flugplatz landen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie können Sie die Windrichtung in der Luft feststellen? Ich entnehme die Windrichtung der Wetterprognose für den heutigen Tag. Durch Beobachtung der Wolkenschatten Ich fliege Kreise mit gleichbleibender Querlage und stelle die Windrichtung aufgrund des Versatzes gegenüber dem Boden fest. Ich fliege ein Viereck und schätze auf jedem Schenkel die Geschwindigkeit gegenüber dem Boden ab und bestimme so die Windrichtung. Diese Frage stammt von aircademy.com Während des Anfluges gerät das Luftfahrzeug in eine Windscherung (windshear) mit abnehmendem Rückenwind. Wie ändern sich der Anflugpfad und die angezeigte Geschwindigkeit (IAS), wenn der Pilot keine Korrekturen vornimmt? Anflugpfad wird tiefer. IAS wird abnehmen. Anflugpfad wird höher. IAS wird zunehmen. Anflugpfad wird höher. IAS wird abnehmen. Anflugpfad wird tiefer. IAS wird zunehmen. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welches der folgenden Verfahren ist dazu geeignet, die meisten modernen Flugzeugmuster aus einer unbeabsichtigten normalen Vrille abzufangen? Sofort stossen und Bremsen ausfahren Drehrichtung feststellen, Gegenseitensteuer, kurze Pause, Knüppel Mittelstellung, warten, abfangen Seitensteuer in Drehrichtung und Gegenquerlage Voll ziehen, um die Nase oben zu halten und mit Gegenquerruder die Drehung stoppen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was werden Sie feststellen, wenn Sie in einen Abwind einfliegen? Die Geschwindigkeit nimmt ab, der Sitzdruck steigt kurzzeitig an. Die Nase hebt sich, der Sitzdruck steigt kurzzeitig an. Die Geschwindigkeit nimmt ab, der Sitzdruck nimmt kurzzeitig ab. Die Nase hebt senkt sich, der Sitzdruck steigt kurzzeitig an. Diese Frage stammt von aircademy.com Auf einem Streckenflug deutet sich entlang der Flugstrecke eine Verschlechterung der Flugsicht unter die vorgeschriebenen Sichtflugwetterbedingungen an. Um den Flug weiterhin unter Beachtung der Sichtflugmindestbedingungen durchführen zu können, entscheidet sich der Pilot... zur Umkehr, da auf der bisherigen Strecke Sichtflugbedingungen ausreichend sind. zum Weiterflug mit navigatorischer Unterstützung der zuständigen FS-Stelle. zum Weiterflug unter Bezugnahme auf bessere Vorhersagen. zum Weiterflug mit funknavigatorischer Hilfe entlang der Strecke. Diese Frage stammt von aircademy.com Während eines Flugzeugschlepps wird die für das Segelflugzeug höchstzulässige Schleppgeschwindigkeit überschritten. Welche Massnahme ist durch den Piloten zu ergreifen? Sofort ausklinken Bremsklappen ausfahren Höhenruder ziehen, um Fahrt zu vermindern Mitteilung per Funk an die Flugleitung Diese Frage stammt von aircademy.com Was ist bei der Wahl der Landeanfluggeschwindigkeit zu berücksichtigen? Windgeschwindigkeit und Platzdruck Fluggewicht und Platzdruck Flughöhe und Fluggewicht Fluggewicht und die Windgeschwindigkeit Diese Frage stammt von aircademy.com Nach dem Flug vermissen Sie Ihren Kugelschreiber und vermuten, dass er im Cockpit des Segelflugzeugs heruntergefallen ist. Was ist zu beachten? Es ist vor dem nächsten Start eine umfassende Fremdkörperkontrolle durchzuführen. Die nachfolgenden Piloten sind darüber in Kenntnis zu setzen. Leichtere, lose Gegenstaände in der Rumpfschale sind unbedenklich. EIn Flug ohne griffbereiten Kugelschreiber darf nicht durchgeführt werden. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie hat sich ein Flugzeugführer zu verhalten, wenn das Seitenruder in Neutralstellung klemmt ? Mit Gegenquerruder eine Glissade einleiten und in der Glissade landen Mit geringen Höhen- und Querruderausschlägen das Flugzeug mit flachen Kurven landen Im Flughandbuch nachsehen Mit aller Kraft versuchen, die Blockierung zu lösen Diese Frage stammt von aircademy.com Wie wirkt sich feuchtes Gras auf die Start- und Landestrecke aus? Verkürzung der Startstrecke und Verlängerung der Landestrecke Verlängerung der Startstrecke und Verkürzung der Landestrecke Verkürzung der Startstrecke und Verkürzung der Landestrecke Verlängerung der Startstrecke und Verlängerung der Landestrecke Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie wird ein normales Trudeln beendet, wenn keine anderslautenden Massnahmen im Flughandbuch angegeben sind? Höhenruder ziehen, Querruder entgegen der Drehrichtung Querruder neutral, Seitenruder entgegen der Drehrichtung, Höhenruder in Mittelstellung Seitenruder in Drehrichtung, Querruder entgegen Drehrichtung, Höhenruder normal Höhenruder normal, Querruder in Drehrichtung Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie hat sich ein Segelflieger zu verhalten, wenn im Gleitflug eine starke Tubulenz durchflogen werden muss? Die Geschwindigkeit wird: verringert und die Landeklappen ganz ausgefahren erhöht und die Landeklappen zur Hälfte ausgefahren im grünen Bereich des Fahrtmessers gehalten erhöht und im gelben Bereich des Fahrtmessers gehalten Diese Frage stammt von aircademy.com Worauf deutet Schütteln am Höhenruder während des Fluges hin? zu schnell, Turbulenzblasen treffen Höhenleitwerk Schwerpunkt liegt zu weit vorn Flugzeug stark verschmutzt zu langsam, Strömung am Tragflügel ist abgerissen Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie sind im Endanflug auf Ihr Aussenlandefeld. Plötzlich zeigt Ihnen Ihr Variometer 5 m/s Steigen an. Was machen Sie? Anflug normal fortsetzen. Nach jedem Aufwind kommt ein Abwind Bremsklappen ausfahren, Anflug fortsetzen Bremsklappen einfahren, Aufwind nutzen, um zu steigen Anflug normal fortsetzen. Das Variometer hat wahrscheinlich einen Fehler Diese Frage stammt von aircademy.com Ein Segelflugzeug ist im Begriff, infolge eines Strömungsabrisses abzukippen. Mit welchen Ruderausschlägen können Abkippen und Trudeln verhindert werden? Höhenruder leicht ziehen und Querruder gegen die Abkipprichtung ausschlagen Luftfahrzeug mit Seitenruder in horizontaler Lage halten Querruder neutral, Seitenruder kräftig in Abkipprichtung auslenken Höhenruder nachlassen, Seitenruder entgegen Abkipprichtung ausschlagen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was müssen Sie beachten, wenn Sie gegen Abend in einem Tal in Richtung Schattenhang fliegen? Schlechte Sichtbarkeit von Luftfahrzeugen und Geländemerkmalen in der Schattenzone. Starke Turbulenzen. Reflektionen durch die tiefstehende Sonne. Starker Abwind. Diese Frage stammt von SoarSavvy Wie können Sie bei einer Aussenlandung die Windrichtung ermitteln? Durch Bewegung von Bäumen, Getreide und anderen Pflanzen Durch das Versetzen beim Kreisen Durch den Wetterbericht auf Ihrem Smartphone Durch Vieh auf Weiden Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welchem Steuer können Sie die Querlage steuern, wenn der Knüppel in der Mittelstellung blockiert ist? Mit der Trimmung Mit dem Höhensteuer Durch Verlagern des Gewichtes Mit dem Seitensteuer Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Ein Flugzeug ist mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Kann mit dem Flugzeug trotzdem geflogen werden? Nein, der Schnee muss mit Enteisungsflüssigkeit entfernt werden Ja, wenn die Trag- und Ruderflächen vom Schnee gereinigt worden sind Ja, wenn die Ruderflächen mit heissem Wasser gereinigt worden sind Ja, der Schnee wird vom Fahrtwind weggeblasen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie sollte eine Notlandung auf dem Wasser durchgeführt werden? Mit Überfahrt und im leichten Gleitflug auf der Wasseroberfläche aufsetzen Kurz vor Aufsetzen das Flugzeug ruckartig überziehen, damit Rumpfende zuerst ins Wasser taucht Mit Mindestfahrt und ausgefahrenen Wölbklappen ohne Bremsklappen voll durchziehen Im Seitengleitflug in das Wasser slippen, damit die Aufprallenergie vom Flügel aufgefangen wird Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Um welche Zeit müssen Sie am Abend spätestens gelandet sein? Vor Sonnenuntergang Im Betriebshandbuch nachsehen Vor Beginn der bürgerlichen Abenddämmerung Vor Ende der bürgerlichen Abenddämmerung Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welcher Geschwindigkeit können Sie bei Gegenwind die grösstmögliche Distanz zurücklegen? Mit der Geschwindigkeit nach McCready Null. Mit der Geschwindigkeit des kleinsten Sinkens. Mit der Geschwindigkeit des besten Gleitens. Etwas schneller als McCready Null vorgibt. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie sind mit einem eigenstartfähigen Segelflugzeug startbereit. Es herrscht starker Querwind von rechts. Wie gehen Sie vor? Ich weise den Starthelfer an, an den rechten Flügel zu gehen und diesen während der Startphase tief zu halten. Ich weise den Starthelfer an, dass er so lange mitläuft, bis ich genügend Geschwindigkeit erreicht habe, um die Querlage zu halten. Ich halte die Radbremse gezogen, bis der Motor die volle Leistung abgibt. In der Anrollphase ziehe ich das Höhensteuer voll durch, um möglichst rasch abzuheben. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Bei einer Aussenlandung sehen Sie vor sich plötzlich eine Hochspannungsleitung. Wie reagieren Sie? Nahe bei einem Masten unterfliegen Ziehen und die Leitung überfliegen Wenn nicht ausgewichen werden kann, die Leitung unterfliegen Sofort wegdrehen und parallel zu der Leitung landen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Ihr Segelflugzeug wird bei einer missglückten Landung stark beschädigt. Sie sind nicht verletzt. Was müssen Sie tun? Innert 24 Stunden das Flugunfallbüro benachrichtigen Schaden dem Segelflugzeuginspektor des BAZL melden Vorfall sofort der REGA melden Das BAZL benachrichtigen Diese Frage stammt von aircademy.com Beim Flugzeugschlepp gerät das Schleppflugzeug aus dem Blickfeld des Piloten. Welche Massnahme ist durch den Piloten des Segelflugzeuges zu ergreifen? Sofort ausklinken Bremsklappen ausfahren und Normalfluglage einnehmen Welchelndes Drücken und Ziehen am Höhenruder Abwechselnd leicht links und rechts kurven Diese Frage stammt von aircademy.com Trotz mehrmaliger Versuche wird festgestellt, dass sich das Fahrwerk zwar ausfahren, aber nicht verriegeln lässt. Wie ist die Landung durchzuführen? Fahrwerk einfahren und mit erhöhter Geschwindigkeit eine Bauchlandung durchführen Fahrwerk ausgefahren lassen und Landung normal durchführen Fahrwerk einfahren und mit geringster Geschwindigkeit eine Bauchlandung durchführen Fahrwerkshebel mit der Hand festhalten und landen Diese Frage stammt von aircademy.com Sie setzen aus dem Queranflug zum Endanflug an, es herrscht starker Seitenwind. Wie sollte die Landekurve geflogen werden? Mit maximal ca. 30° Querlage unter Beachtung von Faden und Fahrt, Richtungskorrektur nach Überkurven. Mit maximal ca. 60° Querlage unter Beachtung von Faden und Fahrt, Richtungskorrektur nach Überkurven. Mit maximal ca. 30° Querlage das Segelflugzeug frühzeitig mit dem Seitenruder in Landerichtung drehen. Mit maximal ca. 60° Querlage das Segelflugzeug frühzeitig mit dem Seitenruder in Landerichtung drehen. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welchen Einfluss hat eine durch den Regen aufgeweichte Graspiste auf die Startstrecke? Sie wird länger Sie wird kürzer Wenn es noch regnet, hat es keinen Einfluss Sie bleibt gleich wie bei trockener Piste Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was reduziert die Festigkeit eines Fallschirmes? Feuchtigkeit Kälte Sonneneinstrahlung zu lange Faltintervalle Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Wie ist eine Aussenlandung auf einem Gelände mit hohem Bewuchs durchzuführen? Oberfläche des Bewuchses als Boden annehmen und Flugzeug mit Mindestfahrt aufsetzen Mit ausgefahrenen Bremsklappendas Flugzeug voll durchziehen Flugzeug im überzogenen Flugzustand durchsacken lassen Fahrt halten und Flugzeug an den Boden drücken, Bewuchs als Bremse benutzen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welcher Wölbklappenstellung landen Sie, wenn Sie nur noch an einem Flügel die Klappen aus- und einfahren können. Am anderen Flügel bleiben die Wölbklappen eingefahren? Eine Landung mit unsimmetrisch gesetzten Wölbklappen ist unmöglich. Mit Fallschirm abspringen Mit eingefahrenen Klappen landen Beim Aufsetzen den unterschiedlichen Auftrieb mit einer Glissade ausgleichen An einem Flügel die Klappen ausfahren Diese Frage stammt von aircademy.com Vor dem Windenstart erkennen Sie einen leichten Rückenwind. Worauf ist zu achten? Es kann eine schwächere Sollbruchstelle verwendet werden, die Belastung wird geringer Für mehr Ausklinkhöhe nach dem Abheben sofort voll ziehen Anrollen bis Abheben wird etwas länger dauern, Geschwindigkeit beachten Das Anrollen bis zum Abheben wir kürzer, da der Wind von hinten schiebt Diese Frage stammt von aircademy.com Eine Aussenlandung birgt ein Unfallrisiko insbesondere dann, wenn... der Entschluss oberhalb der Sicherheitsmindesthöhe erfolgt. der Entschluss zur Aussenlandung zu spät erfolgt. der Anflug mit unterteilten Anflugsegmenten geflogen wird. der Anflug auf ein abgeerntetes Getreidefeld erfolgt. Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Welche Landerichtung wählen Sie für eine Notlandung auf einem ruhigen See in der Nähe des Ufers ? Rechtwinklig zum Ufer gegen den offenen See Diagonal zur Strandlinie Rechtwinklig zum Ufer gegen das Land Parallel zum Ufer Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Sie müssen mit mässigem Rückenwind landen. Wie führen Sie den Endanflug aus? Höher als normal Mit der Manövergeschwindigkeit Schneller als bei Gegenwind Eher langsam und tiefer als bei Gegenwind Diese Frage stammt von aircademy.com Welches der genannten Gelände eignet sich am besten für eine Aussenlandung? Ein hellbrauner Acker mit kurzem Bewuchs Ein Feld mit wogendem reifem Getreide Ein See mit ruhiger Wasseroberfläche Eine grüne Wiese ohne Tiere Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Das Flugzeug ist soeben im Begriff, infolge des Abreissens der Strömung abzukippen. Welches ist Ihre sofortige Reaktion? Sie ziehen und versuchen, das Flugzeug in horizontaler Lage zu halten Sie stossen den Steuerknüppel deutlich nach vorne, um Geschwindigkeit aufzuholen Sie fahren die Beremsklappen ganz aus, um die Fluglage zu stabilisieren Sie ziehen den Steuerknüppel nach hinten und versuchen, ein seitliches Abkippen zu verhindern Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Mit welchem Steuer können Sie unter Umständen noch Steuern, wenn das Höhensteuer blockiert? Mit der Trimmung Mit ruckartigen Querruderausschlägen Mit den Bremsklappen Mit dem Seitensteuer Diese Frage stammt von SoarSavvy Wie beenden Sie ein Trudeln (Vrille) korrekt, wenn keine weiteren Angaben im AFM des Flugzeuges stehen? Abfangen, Drehung mit Seitenruder beenden Seitenruder voll drücken, sobald die Drehung beendet ist, abfangen Drehrichtung erkennen, Seitenruder voll entgegen der Drehrichtung, sobald die Drehung beendet ist, abfangen Drehrichtung erkennen, Querruder voll entgegen der Drehrichtung, sobald die Drehung beendet ist, abfangen Diese Frage stammt von aircademy.com Wie lässt sich das Einfliegen in Scherwinde (windshear) vermeiden? Während des Durchzugs von starken Schauern oder Gewittern nicht starten oder landen Niederschlagsgebiete vor allem im Winter grossräumig umfliegen und niedrige Flughöhen aufsuchen Auf Starts und Landungen im Gebirge wenn möglich verzichten und ins Flachland ausweichen Thermisch aktive Gebiete im Sommer umfliegen oder unterfliegen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Dürfen sie die Wölbklappen im Endanflug wieder einfahren, wenn Sie eindeutig feststellen, dass Sie zu tief kommen? Nur wenn sofort nachgedrückt wird Ja Nein Beim Einfahren kräftig ziehen, um den Auftriebsverlust auszugleichen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was ist beim Start im Flugzeugschlepp bei starkem Querwind zu beachten? Das Schleppflugzeug muss vor dem Segelflugzeug abheben Die Startstrecke ist kürzer Nach dem Abheben muss aufgekreuzt werden, bis das Schleppflugzeug abgehoben hat. Das Segelflugzeug wird gegen den Wind versetzt aufgestellt Diese Frage stammt von aircademy.com Bei einer Notlandung handelt es sich immer um eine... zur Aufrechterhaltung der Sicherheit durchgeführte Landung. Landung ohne Triebwerkshilfe. durch die Umstände erzwungene Landung. Landung ohne Landeklappen. Diese Frage stammt von SoarSavvy Was hat bei Zwischenfällen/Unfällen im Flugbetrieb immer Vorrang? Sachschaden möglichst einschränken/verhindern Personen retten Unfallstelle sichern Beweise sammeln Diese Frage stammt von aircademy.com Eine Aussenlandung mit Rückenwind ist unvermeidbar. Wie ist der Landeanflug durchzuführen? Normal anfliegen, bei Erreichen des Landefeldes Bremsklappen voll ausfahren und Flugzeug an den Boden drücken Mit reduzierter Geschwindigkeit anfliegen und mit verkürzter Ausschwebe- und Ausrollstrecke rechnen Mit erhöhter Anfluggeschwindigkeit ohne Verwendung der Bremsklappen anfliegen Mit normaler Geschwindigkeit anfliegen und mit längerer Ausschwebe- und Ausrollstrecke rechnen Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Was ist beim Transport von Sauerstoffflaschen zu beachten? Absperrhahn gut schliessen Für Privatpersonen ist der Transport verboten Nur transportieren mit einem Druck unter 100 bar Vor Schlägen schützen, Transportkappe aufsetzen Diese Frage stammt von aircademy.com Welche Gefahr besteht bei leichtem Seitenwind, wenn zuvor ein schweres Flugzeug gestartet ist? Die Wirbelschleppen drehen schneller und aufwärts Eine Wirbelschleppe verdreht sich quer zur Piste Die Wirbelschleppen werden verstärkt und verdreht Eine Wirbelschleppe verbleibt stationär in Pistennähe Diese Frage stammt von aircademy.com Welches Verfahren ist geeignet, um auf ein unvorbereitetes Aussenlandefeld anzufliegen? Geschwindigkeit verringern und Landekonfiguration herstellen, um Zeit zu gewinnen, Notruf absetzen, zutreffendes Notverfahren abarbeiten, Notlandung durchführen. Geeignetes Landefeld lokalisieren, Anflug planen, zutreffendes Notverfahren abarbeiten, Notruf absetzen, rechtzeitig voll konzentriert mit dem Anflug beginnen. Flugsicherung informieren und technische Unterstützung anfordern, im Flughandbuch nach einer fachlichen Referenz suchen und Notlandung durchführen. Notruf absetzen, zutreffendes Notverfahren abarbeiten, so weit wie möglich in Richtung eines Flugplatzes fliegen, um den Rettungskräften entgegen zu kommen. Diese Frage stammt von SoarSavvy Sie befinden sich im Flug mit Ihrem Flugzeug. Sie sehen ein Objekt auf gleicher Flughöhe, das seine Position in Ihrem Blickfeld nicht verändert, aber rasant grösser wird. Was bedeutet das? Es handelt sich hierbei um eine optische Täuschung Es handelt sich um ein anderes Luftfahrzeug, das Sie gerade überholen Das Objekt ist weit entfernt, es besteht keine Gefahr Er herrscht akute Kollisionsgefahr Diese Frage stammt von SoarSavvy Wann müssen Passagiere oder das Bordpersonal mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden? ab 60 Minuten oberhalb von 3050 m ab 10 Minuten oberhalb von 3050 m oberhalb von 3050 m ab 30 Minuten oberhalb von 3050 m Diese Frage stammt von aircademy.com Im überzogenen Flugzustand hängt die linke Tragfläche. Wie wird der überzogene Flugzustand beendet? Querruder rechts, leicht drücken, Geschwindigkeit aufholen und Ruder wieder in Neutralstellung Quer- und Seitenruder gleichmässig nach rechts, Geschwindigkeit aufholen, leicht drücken und Ruder wieder in Neutralstellung Nachdrücken und Querlage durch koordinierte Seiten- und Querruderausschläge korrigieren Seitenruder links, leicht drücken, Geschwindigkeit aufholen und Ruder wieder in Neutralstellung Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Beim Start im Flugzeugschlepp überrollt das Segelflugzeug das Schleppseil. Wie verhalten Sie sich? Sofort ausklinken Radbremse betätigen, um das Seil zu straffen Bremsklappen ausfahren Den Vorfall per Funk dem Schlepppiloten melden Diese Frage stammt von der Segelfluggruppe Bad Ragaz Beim Start im Flugzeugschlepp stellen Sie fest, dass der Schleppzug sehr langsam beschleunigt. Was tun Sie beim Erreichen der Startabbruchmarke? Die Auftriebshilfen ausfahren. Ausklinken. Leicht nachdrücken um den Widerstand zu verkleinern. Segelflugzeug mit einem zügigen Ausschlag des Höhenruders vom Boden wegziehen. Lädt... Your score is 0% Fehler melden + - Question-ID Deine E-Mail-Adresse Bitte beschreibe kurz, wo der Fehler liegt.*